Archiv: 2025/11 - Seite 2

item-image

Digitale Pille-Sensoren: Wie sie Medikamenteneinnahme und Nebenwirkungen überwachen

Digitale Pille-Sensoren messen, ob Medikamente eingenommen wurden, und erkennen zunehmend auch Nebenwirkungen durch körpereigene Daten. Die Technik hilft bei chronischen Krankheiten, wirft aber Fragen zu Datenschutz und Kosten auf.

Weiterlesen
item-image

Depressionsrückfall verhindern: Erhaltungstherapie und Lebensstil

Depressionsrückfälle sind häufig, aber vermeidbar. Erfahre, wie Erhaltungstherapie mit Medikamenten oder psychologischen Methoden wie CBT und MBCT sowie einen stabilen Lebensstil helfen, Rückfälle langfristig zu verhindern.

Weiterlesen
item-image

In-vivo vs. In-vitro Bioäquivalenztests: Wann wird welches Verfahren eingesetzt?

In-vivo und In-vitro Bioäquivalenztests sind zwei Wege, um Generika zu prüfen. Erfahren Sie, wann jeder Test eingesetzt wird, welche Vorteile und Grenzen sie haben - und warum die Zukunft bei in-vitro-Methoden liegt.

Weiterlesen
item-image

Handelsabkommen und Generika: Wie TRIPS die Preisgestaltung von Medikamenten weltweit beeinflusst

TRIPS regelt weltweit, wie Medikamente patentiert werden - und macht Generika in Entwicklungsländern teuer. Wie Patentregeln das Leben von Millionen beeinflussen.

Weiterlesen
item-image

Warum Versicherungen bestimmte Generika bevorzugen: So funktionieren Formulare im Gesundheitswesen

Versicherungen bevorzugen bestimmte Generika, um Kosten zu senken. Diese Formulare bestimmen, welche Medikamente günstiger sind - und warum Patienten manchmal trotzdem das teurere Original bekommen. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert und wie Sie Ihre Kosten kontrollieren können.

Weiterlesen
item-image

Krebsmedikamenten-Kombinationen: Herausforderungen bei der Bioäquivalenz von Generika

Krebskombinationstherapien mit Generika bergen große bioäquivalente Herausforderungen. Während Einzelwirkstoffe oft sicher ersetzt werden können, sind Kombinationen aus Chemotherapeutika und Biologika komplexer - mit Risiken für Wirksamkeit und Sicherheit.

Weiterlesen
item-image

Wie Alter die Nebenwirkungen und Verträglichkeit von Medikamenten beeinflusst

Ältere Menschen reagieren empfindlicher auf Medikamente - Nebenwirkungen sind häufiger, schwerer und oft vermeidbar. Erfahren Sie, warum das so ist und wie Sie Risiken reduzieren können.

Weiterlesen
item-image

Trimethoprim und Kaliumspiegel: Risiko einer Hyperkaliämie

Trimethoprim kann trotz seiner Wirksamkeit bei Infektionen zu lebensgefährlich hohen Kaliumwerten führen - besonders bei älteren Patienten und Menschen mit Blutdruckmedikamenten. Erfahren Sie, wie das Risiko entsteht und wie Sie es vermeiden.

Weiterlesen
item-image

Cyproteronacetat und Stillen: Wichtige Informationen für Betroffene

Cyproteronacetat kann die Milchproduktion beeinflussen und ist während des Stillens nicht empfohlen. Erfahre, warum, welche Alternativen es gibt und wie du sicher entscheiden kannst.

Weiterlesen