Cephalexin (Phexin) im Vergleich zu gängigen Alternativen - Überblick & Fakten

Cephalexin (Phexin) im Vergleich zu gängigen Alternativen - Überblick & Fakten

Okt, 24 2025

Cephalexin-Vergleichs-Tool

Antibiotika-Vergleichs-Tool

Wähle bis zu drei Antibiotika aus der Liste aus, um sie nach den wichtigsten Kriterien zu vergleichen. Nutze diese Informationen für eine informierte Entscheidung mit deinem Arzt.

Wenn du dich fragst, ob Cephalexin die richtige Wahl ist, bist du nicht allein. Viele Patienten und Ärzte stehen vor der Frage, welches Antibiotikum bei Hautinfektionen, Harnwegsinfektionen oder Atemwegserkrankungen am effektivsten ist. In diesem Beitrag vergleichen wir Cephalexin (handelsüblich als Phexin) mit den am häufigsten eingesetzten Alternativen und geben dir klare Kriterien, die bei der Entscheidung helfen.

Was ist Cephalexin (Phexin)?

Cephalexin ist ein halbsynthetisches Beta‑Lactam‑Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine 1. Generation. Es wirkt, indem es die Zellwandsynthese von gram‑positiven Bakterien blockiert und so deren Wachstum verhindert. In Deutschland ist es unter dem Markennamen Phexin weit verbreitet und wird häufig bei Gesichtspfeiff, Mandelentzündungen und unkomplizierten Harnwegsinfektionen verschrieben.

Wie wirkt Cephalexin?

  • Wirkmechanismus: Bindet an penicillin‑bindende Proteine (PBPs) und hindert die Quervernetzung von Peptidoglycan.
  • Spektrum: Besonders aktiv gegen Staphylococcus aureus (nicht‑MRSA), Streptococcus‑Arten und einige gram‑negative Bakterien wie Escherichia coli.
  • Pharmakokinetik: Gute orale Bioverfügbarkeit (~90 %), verteilt sich gut im Gewebe und wird hauptsächlich über die Niere ausgeschieden.

Worauf du beim Vergleich achten solltest

Ein reiner Wirkstoffvergleich reicht selten aus. Hier sind die sechs Hauptkriterien, die du berücksichtigen solltest:

  1. Antibiotika‑Klasse: Cephalosporine vs. Penicilline vs. Makrolide usw.
  2. Spektrum der Abdeckung: Welche Bakterien werden sicher abgetötet?
  3. Dosis‑ und Einnahmeplan: Einmal täglich, mehrmals täglich, Dauer der Therapie.
  4. Häufigkeit von Nebenwirkungen: Magen‑Durchfall, Hautreaktionen, allergische Reaktionen.
  5. Resistenzentwicklung: Wie häufig ist bereits Resistenz in Deutschland?
  6. Kosten & Verfügbarkeit: Generika‑Preis im Vergleich zu Marken‑Medikamenten.
Vergleich von Cephalexin mit vier anderen Antibiotika in Spalten.

Vergleichstabelle: Cephalexin vs. gängige Alternativen

Übersichtliche Gegenüberstellung von Cephalexin und fünf häufig genutzten Alternativen
Antibiotikum Klasse Typische Indikationen Standarddosierung (Erwachsene) Häufige Nebenwirkungen Bekannte Resistenzrate (DE)
Cephalexin Cephalosporin 1. Generation Haut‑ und Weichteilinfektionen, unkomplizierte Harnwegsinfektionen 250-500 mg 4‑mal täglich Magen‑Durchfall, Allergien, selten Leberwertanstieg ~5 % bei E. coli, <5 % bei S. aureus
Amoxicillin Penicillin Mittelohrentzündung, Sinusitis, Harnwegsinfektionen 500 mg 3‑mal täglich Durchfall, Hautausschlag, seltene Hepatitis ~10 % bei H. influenzae, <5 % bei S. pneumoniae
Clindamycin Lincosamid Abszesse, Zahninfektionen, MRSA‑Verdacht 300 mg 4‑mal täglich Durchfall (C. difficile‑Risiko), Hautrötung Niedrig, aber C. difficile‑Rate steigt
Azithromycin Makrolid Atemwegsinfektionen, Mykoplasmen‑Pneumonie 500 mg einmal täglich 3 Tage Übelkeit, Leberenzymanstieg, QT‑Verlängerung ~15 % bei Streptokokken, gering bei atypischen Erregern
Dicloxacillin Penicillin‑ähnlich Staphylokokken‑Infektionen (nicht‑MRSA) 250 mg 4‑mal täglich Durchfall, Hautausschlag, Leberwerte ~3 % bei S. aureus

Detailvergleich der wichtigsten Alternativen

Cephalexin vs. Amoxicillin

Beide sind oral einnehmbar und gut verträglich, doch Cephalexin deckt mehr gram‑positive Keime ab, während Amoxicillin ein breiteres Spektrum gegen gram‑negative Kokken bietet. Wenn du eine reine Hautinfektion hast, ist Cephalexin oft die bessere Wahl. Bei Atemwegsinfektionen mit Beteiligung von Haemophilus‑Arten tendiert Amoxicillin.

Cephalexin vs. Clindamycin

Clindamycin kommt häufig zum Einsatz, wenn ein Verdacht auf MRSA besteht - Cephalexin wirkt dagegen nicht. Der Preis von Clindamycin ist höher und das Risiko für C. difficile‑Durchfall deutlich größer. Für unkomplizierte Abszesse ohne MRSA‑Verdacht bleibt Cephalexin die wirtschaftlichere Option.

Cephalexin vs. Azithromycin

Azithromycin punktet mit einer kurzen Therapie von nur drei Tagen, was die Compliance erhöht. Jedoch ist das Risiko für kardiale Nebenwirkungen und die Entwicklung von Resistenz gegen Makrolide höher. Cephalexin erfordert häufigere Einnahme, aber das Sicherheitsprofil ist insgesamt günstiger.

Cephalexin vs. Dicloxacillin

Beide Penicillin‑ähnlichen Medikamente wirken stark gegen Staphylokokken. Dicloxacillin hat eine etwas höhere Stabilität gegenüber beta‑Lactamase, kann also bei leicht resistente Stämme wirksamer sein. Trotzdem ist Cephalexin oft günstiger in der Generika‑Form.

Arzt erklärt einem Patienten die Wahl des richtigen Antibiotikums.

Praktische Anwendungshinweise und häufige Nebenwirkungen

  • Immer mit voller Mahlzeit einnehmen, um Magenreiz zu minimieren.
  • Bei Niereninsuffizienz Dosis anpassen - typische Reduktion um 50 % bei eGFR < 30 ml/min.
  • Bei Auftreten von starkem Durchfall sofort den Arzt kontaktieren - könnte eine sekundäre Clostridioides‑difficile‑Infektion sein.
  • Allergische Reaktionen (Urtikaria, Angioödem) sind selten, aber bei bekannter Penicillin‑Allergie vorsichtig sein.

Tipps, um das richtige Antibiotikum zu wählen

1. Diagnose prüfen: Welcher Erreger ist wahrscheinlich? Hast du einen Kulturtest?

2. Resistenzlage kennen: In deinem Bundesland zeigen Ärzte‑Surveillancedaten, welche Resistenzraten aktuell sind.

3. Patienten‑Profil berücksichtigen: Schwangerschaft, Nierenfunktion, bekannte Allergien.

4. Kosteneffektivität: Generika‑Versionen von Cephalexin und Amoxicillin sind meist günstiger als Makrolide.

5. Therapiedauer festlegen: Kürzere Therapien reduzieren Nebenwirkungsrisiko - aber nicht bei schweren Infektionen.

Fazit - Wann ist Cephalexin die richtige Wahl?

Wenn du eine unkomplizierte Haut‑ oder Harnwegsinfektion hast und keine bekannten Penicillin‑Allergien bestehen, ist Cephalexin (Phexin) meist die kostengünstigste und sichere Option. Bei Verdacht auf MRSA, schweren Atemwegsinfektionen oder wenn du eine sehr kurze Therapiedauer brauchst, könnten Clindamycin bzw. Azithromycin die besseren Alternativen sein. Letztlich entscheidet die mikrobiologische Befundlage und die individuelle Patienten‑Situation.

Wie schnell wirkt Cephalexin?

Die klinische Besserung tritt meist nach 48 bis 72 Stunden ein, da das Medikament die Bakterien vermehrt abtötet, sobald ausreichende Konzentrationen im Gewebe erreicht sind.

Kann ich Cephalexin zusammen mit Ibuprofen einnehmen?

Ja, eine gleichzeitige Einnahme von Ibuprofen beeinflusst die Wirksamkeit von Cephalexin nicht. Achte jedoch darauf, beide Mittel mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen.

Was tun bei Durchfall nach Cephalexin?

Bei leichtem Durchfall reicht häufig das Ausruhen und viel trinken. Bleibt das Problem länger als 3 Tage, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eine mögliche C. difficile-Infektion auszuschließen.

Ist Cephalexin für Schwangere sicher?

Cephalexin gilt als Schwangerschaftskategorie B, das bedeutet, es gibt keine Hinweise auf ein fettschädigendes Risiko. Dennoch sollte die Einnahme immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.

Wie lange sollte die Therapie mit Cephalexin dauern?

Die übliche Behandlungsdauer liegt zwischen 7 und 10 Tagen, kann aber je nach Infektionstyp und klinischem Verlauf verkürzt oder verlängert werden.

2 Kommentare

  • Kristin Katsu
    Veröffentlicht von Kristin Katsu
    20:07 10/24/2025

    Ein guter Überblick hilft, die richtige Wahl zu treffen.
    Cephalexin ist besonders bei unkomplizierten Hautinfektionen stark, weil es das Wachstum gram‑positiver Bakterien hemmt.
    Man sollte aber immer die individuellen Risikofaktoren des Patienten prüfen, bevor man das Antibiotikum auswählt.
    Im Vergleich zu Makroliden hat es eine kürzere Therapiedauer, was die Compliance verbessert.

  • Kristin Wetenkamp
    Veröffentlicht von Kristin Wetenkamp
    12:55 11/ 4/2025

    Denke dran, Nebenwirkungen sind selten, aber ein kurzer Durchfall kann vorkommen.
    Bleib dran und sprich mit deinem Arzt, wenn etwas ungewöhnlich erscheint.

Schreibe einen Kommentar