KAILASH-PROJEKTE
Medizinschule

des Tibeter Vereins Ngari Korsum Schweiz
"Tibetan Medical School Mt. Kailash", Westtibet

Medizinstudenten

Tibetische Medizinschule Mt. Kailash

Das Fundament der Kailashprojekte ist die Schule für traditionelle tibetische Medizin und Astrologie, bekannt als "Tibetan Medical and Astro School Mt. Kailash".

Der Schule sind weitere Betriebe wie die Kailashklinik (seit1997), die Ngari International Library (seit1999) und die Tibetan Medical Factory (seit 2000), angegliedert. Dieses Zentrum für tibetische Medizin, das "Tibetan Medical and Astro Institute Mt.Kailash" setzt sich umfassend für Bildung, Gesundheit und Umweltschutz ein.

Am 12. Juli 1995 wurde unsere Medizinschule in Darchen (4700 m über Meer) feierlich eröffnet, und die Inbetriebnahme erfolgte mit 40 Studentinnen und Studenten. Für ihre umfassende Betreuung standen vier Lehrer, ein Verwalter, zwei Köche und zwei weitere Mitarbeiter zur Verfügung. Neben den klassischen Fächern der tibetischen Medizin und Astrologie erhalten die Studierenden auch Kurse in der Gesundheitserziehung, der Hygiene und Ernährung. Während der Ausbildung wird grosses Gewicht auf den Erhalt der traditionellen Werte sowie der Pflege der tibetischen Schrift und Sprache gelegt.
Der erste Klassenzug der tibetischen Medizinschule hat seine sechsjährige Ausbildung im Sommer 2001 erfolgreich abgeschlossen. 35 Studierende haben, das Abschlussexamen bestanden und erhielten vom Departement für Gesundheit der Ngari Präfektur ihre Diplome. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung gehen die Absolventen in ihre Heimatdörfer zurück und stellen dort die medizinische Grundversorgung in den ländlichen Gebieten sicher. Rund 90% aller Absolventen arbeiten heute als „Menpa" in ihren Heimatdörfern
oder bei Nomaden. Sechs Schulabgänger fanden Arbeit in der Kailashklinik.
Ein weiterer Klassenzug von studierenden aus ganz Westtibet, mit 20 Studentinnen und 30 Studenten im Alter vom 14-20 Jahren, wird ihr Medizinstudium im Mai 2003 in Darchen aufnehmen.

Was machen unsere Schulabgänger?
Letztes Jahr haben wir berichtet, dass 90% aller Absolventen der tibetischen Medizinschule in Darchen als "Menpa" ihren Arztberuf ausüben. Dieses Bild hat sich nicht wesentlich verändert. Unsere Untersuchung vor Ort hat ergeben, dass heute acht Ärzte in staatlichen Gesundheitseinrichtungen Arbeit gefunden haben. Weitere vier Ärzte sind in der Kailashklinik angestellt. Die zehn besten Absolventen unserer Medizinschule in Darchen haben sich auf die Aufnahmeprüfung an die Hochschule für tibetische Medizin in Lhasa vorbereitet. Diese Studenten hatten im Mai dieses Jahres die lange Reise nach Lhasa angetreten, wurden jedoch wegen der SARS-Problematik nicht mehr zur Prüfung zugelassen. Als neuer Termin findet 15. November 2003 die Aufnahmeprüfung für diese 10 Kadidaten in Lhasa statt. Wir sind auf die Resultate sehr gespannt! Das Tibetan Medical Centre in Senge Khabab hat allen im Beruf tätigen Ärzten einen dreimonatigen Wiederholungskurs offeriert, wo die Teilnehmer ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen und in der Behandlung von stationären Patienten Erfahrungen sammeln können. Rund 60% der Schulabsolventen haben den Wiederholungskurs besucht. Alle Kursteilnehmer wurden danach mit Medikamenten zur Weiterführung ihrer Praxis versorgt.

Schulbetrieb und Leben im Internat
Dieses Jahr waren die Studentinnen und Studenten mit der Basisausbildung von Lesen und Schreiben und der Charakterschulung wie Moral und Ethik beschäftigt. Der Schulbetrieb und das Leben im Internat ist klar geregelt. Für die Einhaltung des Stundenplanes und der Hausordnung ist der Klassenchef und diensthabende Lehrer zuständig. Sind die Studenten nicht beim Essen, nicht in der Nachtruhe oder im Unterricht, haben sie sogenanntes Selbststudium. Sie müssen das gelbe Buch "Gyüshi", das Wissen vom Heilen, auswendig lernen. Die Umsetzung dieses immensen Wissens wird in den folgenden Schuljahren theoretisch und praktisch erprobt.
Die Studierenden wohnen im zwei bis sechs Bettzimmern und werden direkt von der Schulküche verpflegt. Das Essen wird gemeinsam in der Schulkantine eingenommen. Im Winter haben die Studenten die Möglichkeit in den Zimmern einen kleinen Yakdungofen aufzuheizen. Ausserdem können sie Buttertee und kleine Mahlzeiten selber zubereiten. Zur Zeit sind die Schlafräume, das Klassenzimmer und das Schulareal überaus sauber.
Unsere Erfahrungen in all den Jahren haben gezeigt, dass Schüler, welche eine einmalige Chance auf Ausbildung erhalten, in der Regel für ihr Studium sehr hart arbeiten, um überdurchschnittliche Leistungen zu erzielen.

Projektfinanzierung
Die jährlichen Betriebskosten der Schule, für den Unterhalt der Liegenschaft, Personallöhne und Ernährung, betra­gen rund Sfr. 50000.-- Um die langfristige Finanzierung der Schule zu garantieren, sind wir auf die Unterstützung unserer Tibetfreunde sehr angewiesen. Ganz herzlichen Dank für Ihre spontane Spende.


Spendenkonto/ Kontaktadresse

Spendenkonto Kailashprojekte, Credit Suisse, 8070 Zürich, BLZ 0554, Konto Nr. 798 162-70
Kontaktadresse: Dhakpa Namgyal Ott, Martin Distelistrasse 99, CH-4600 Olten



Tibetan Medical and Astro School Mt. Kailash, Westtibet